Weiterbildung
Weiterbildungsangebote
Grundsätzlich gilt: Wer einen Weiterbildungskurs in „Bindungsanalyse nach Hidas & Raffai“ anbieten möchte, muss selbst eine qualifizierte Weiterbildung haben und ausreichend eigene Erfahrung in der Begleitung schwangerer Frauen und Familien mitbringen. Er oder sie besucht regelmäßig Supervisionstreffen und macht dann eine vom Verein zertifizierte Lehrenden-Weiterbildung. Als Mitglied der Gesellschaft für Bindungsanalyse kann nun ein Weiterbildungsangebot gemacht werden. Nur die so geschulten Bindungsanalytiker können ebenso Mitglieder im Verein werden und werden unter Einhaltung der Qualitätsstandards auf unserer Homepage gelistet.
Außerdem liegen die Nutzungsrechte für die urheberrechtlich geschützten Texte der Bindungsanalyse beim Verein. Die ausgebildeten BindungsanalytikerInnen dürfen sie für die Arbeit mit den schwangeren Frauen nutzen und die zertifizierten Lehrbefugten auch für die Weiterbildung. Jegliche Nutzung von Unbefugten ist rechtswidrig
Weiterbildung in Bindungsanalyse in Winterthur/Schweiz ab Frühjahr 2025
Gesamte Ausschreibung und Link siehe: https://isppm.ch/bindungsanalyse/
Kursleitung: Sabine von der Thannen, Klinische und Gesundheitspsychologin, zertifizierte Bindungsanalytikerin mit Lehrbefugnis
Assistenz: Myriam Uscher, Traumatherapeutin, Pränatal-/Geburtstherapeutin, Bindungsanalytikerin i.A.
Themen: Die Inhalte der Weiterbildung spannen einen weiten Bogen über die prä- und perinatalen Themenbereiche, umfassen Wissensvermittlung und Selbsterfahrung und beinhalten die Bindungsanalyse nach J. Raffai & G. Hidas
Kursort: Bäumli-Saal, Rychenbergstrasse 179, CH – 8400 Winterthur / Schweiz
Termine: 25.– 27.04., 13.– 15.06., 19.– 21.09., 28.– 30.11.2025 20.– 22.02., 24.– 26.04., 5.–7.06., 25.- 27.09., 27.– 29.11.2026 26.– 28.02.2027
Nähere Infos: https://isppm.ch/bindungsanalyse/
Kontakt: Myriam Uscher, romy.uscher@icloud.com, +41-(0)71 525 7682
Weiterbildung in Bindungsanalyse in Gäufelden und Aachen 2025/26
Kursleitung: Diplom-Psychologin Bruni Kreutzer-Bohn, Psychoanalytikerin,Supervisorin und Hebamme Annick de Lamotte, Hausgeburtshebamme
Termine 2025: 22./23.3. (Aachen), 12./13.4. (Aachen), 5./6:7. (Gäufelden), 13./14.9. (Gäufelden), 25./26.10. (Aachen), 29./30.11. (Gäufelden)
Ablauf: 15 Wochenenden mit je 12 Unterrichtsstunden, Frühjahr 2025 bis Herbst 2027
samstags: 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr und sonntags: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Kosten: 300 Euro pro Wochenende, inklusive Verpflegung
Inhalte: Grundlagen der Bindungsanalyse (Entwicklung der Bindungsanalyse in Deutschland, Theorie nach Raffai/Hidas, Physiologie und Pathologie in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit, Die Bedeutung des Vaters/Partner*in)
Methoden der Bindungsanalyse (Ausführliche Anamneseerhebung, Setting der Bindungsanalyse/Babystunden, Vermittlung von Interventionstechniken, Supervision und Zertifizierung)
Pränatale Kommunikationskonzepte (Containing/projektive Identifizierung (Bion), Der intermediäre vorgeburtliche Beziehungsraum (Winnicott))
Selbsterfahrung (Pränatale Selbsterfahrung in der Gruppe, Biographiearbeit an frühen Themen, Erweiterte Biographiearbeit im Hier und Jetzt)
Kontakt: bruni@kreutzer-bohn.de oder annickdelamotte@posteo.de
Weiterbildung in Bindungsanalyse am Niederrhein ab 2025
Weiterbildung in Wien von April 2025 bis Oktober 2026
Kursort: Wien, Bildungsraum Aspháleia, Theresiengasse 9/2, 1180 Wien
Kursleitung: Mag. Christine Loidl, MSc, DSA (Psychotherapeutin, Psychologin, Diplomierte Sozialarbeiterin) und DSA Johanna Jagoditsch ((Diplomierte Sozialarbeiterin, Baby Care Beraterin ÖKID/SFU, IPPE Baby Practitioner nach Karlton Terry, Psychotherapieausbildung laufend)
Termine
2025: 3.–5. April / 12.–14. Juni / 2.–4. Oktober / 20.–22. November
2026: 22.–24. Jänner / 19.–21. März / 16.–18. April / 11.–13. Juni / 15.–17. Oktober
Kurszeiten jeweils: Do 13–19 Uhr, Fr 9–18 Uhr, Sa 9–17 Uhr.
Kosten: 4780 € (inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung)
Inhalte: Einführung und Grundlagen der Bindungsanalyse, das bindungsanalytische Erstgespräch und Anamnese, Grundlagen der Pränatalpsychologie, die Babystunden in der Bindungsanalyse, spezielle Interventionstechniken in der Bindungsanalyse, Verlust und Trauer, Pränataldiagnostik, vorangegangene schwierige Geburt, Schwangerschaftskomplikationen, psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft, der Vater in der Bindungsanalyse, unerfüllter Kinderwunsch, assistierte Befruchtung und Bindungsanalyse, Literaturarbeit, Treffen nach der Geburt, das Wochenbett, psychische Probleme nach der Geburt etc. Die Weiterbildung beinhaltet Theorie- und Selbsterfahrungseinheiten, Gruppen- und Literaturarbeiten sowie Supervision. Die Supervision im laufenden Kurs dient der Begleitung und Reflexion der bindungsanalytischen Arbeit der Teilnehmer:innen.
Einführungstag: Voraussetzung für die Aufnahme in den Weiterbildungskurs ist die Teilnahme am Einführungstag, wahlweise am 16. November 2024 von 10-16 Uhr oder am 17. Jänner 2025 von 14-20 Uhr im Bildungsraum Aspháleia, Theresiengasse 9/2, 1180 Wien.
Weitere Infos auf www.bindungsanalyse.or.at
Kontakt und Anmeldung: MMag. Hanna Steindl, hanna.steindl@aktionleben.at
Weiterbildung in Bindungsanalyse in München ab Frühjahr 2026
Kursleitung: Susanne Blauth-Kobilke, Ärztin & Psychoanalytikerin, und Katrin Wahl, Hebamme & Heilpraktikerin
Kosten: 4500,-
Inhalte:
Kurskonzept
Grundlagen der Prä- und Perinatalpsychologie – die Bedeutung der ersten 1000 Tage
Die Methode der Bindungsanalyse (Erstinterview, Babystunden, Spiegelspiel, Interventionen, Vorgehen bei Schwangerschaftskomplikationen)
Physiologie von Schwangerschaft und Geburt, frühe Embryonalentwicklung, Zwillinge und Zwillingsverlust, Plazentabeziehung, Bedeutung von Stress
Selbsterfahrung (pränatale Selbsterfahrung in der Gruppe, Biographiearbeit der „ersten 1000 Tage“, Selbsterfahrungsbegleitung von Theorieeinheiten)
Einzel- und Gruppensupervision, praktische Übungen
Kontakt: s.kobilke@gmx.de oder hebamme@katrin-wahl.de
Supervision & Intervision
Supervisionsgruppen für zertifizierte sowie in Ausbildung befindliche Bindungsanalytiker
Das Intervisionsgruppe Karlsruhe trifft sich am __ von 15:40 bis 18:40 Uhr in der Gebhardstrasse 31, 76135 Karlsruhe. Es sind gerne noch neue Interessierte Bindungsanalytiker/innen eingeladen. Bitte per Mail anmelden.
Leitung: Kerstin Henkes, Anmeldung unter Telefon 0173-8908739 oder per Mail an hebammehenkes@gmail.com
Supervision in Köln: am Samstag, den __ , 13-17 h, Hansaring 45-47 (Praxis Hannelore Dehne) Anmeldung bei Frau Helga Blazy helga.blazy@t-online.de
Erfahrungen
„Als wir wenige Stunden nach der Geburt allein waren, griff meine Tochter nach meinem Finger und lächelte mich an.“
„(…)So geschah es auch während der Geburt. Als meine Hebamme sagte, es sei nun so weit geschafft, mein Baby müsse sich „nur" noch ein Stück drehen, sprach ich laut zu meinem Baby: „Du musst Dich jetzt nur noch ein Stück drehen, mein Schatz, dann wird es für uns beide leichter. Hierher, zu meiner Hand". Und sofort drehte sich die Kleine in die richtige Richtung.(…)“
„Oft ging ich so müde und schlapp in die Sitzung, aber wenn sie dann aufgetaucht ist und sich zu mir drehte und lächelte, dann ging die Sonne auf. Dann war die Erschöpfung verschwunden…“