Weiterbildung
Weiterbildungsangebote
Grundsätzlich gilt: Wer einen Weiterbildungskurs in „Bindungsanalyse nach Hidas & Raffai“ anbieten möchte, muss selbst eine qualifizierte Weiterbildung haben und ausreichend eigene Erfahrung in der Begleitung schwangerer Frauen und Familien mitbringen. Er oder sie besucht regelmäßig Supervisionstreffen und macht dann eine vom Verein zertifizierte Lehrenden-Weiterbildung. Als Mitglied der Gesellschaft für Bindungsanalyse kann nun ein Weiterbildungsangebot gemacht werden. Nur die so geschulten Bindungsanalytiker können ebenso Mitglieder im Verein werden und werden unter Einhaltung der Qualitätsstandards auf unserer Homepage gelistet.
Außerdem liegen die Nutzungsrechte für die urheberrechtlich geschützten Texte der Bindungsanalyse beim Verein. Die ausgebildeten BindungsanalytikerInnen dürfen sie für die Arbeit mit den schwangeren Frauen nutzen und die zertifizierten Lehrbefugten auch für die Weiterbildung. Jegliche Nutzung von Unbefugten ist rechtswidrig
Weiterbildung in Bindungsanalyse in Köln ab Herbst 2023 (in Planung)
Kursleitung: Dr. Helga Blazy und Dipl.-Psych. Hannelore Dehne
geplanter Kursbeginn: 4./5.11.23
Ort: Praxis Hannelore Dehne, Hansaring 45-47 (3. Stock) in Köln (Anreise mit dem Zug: S-Bahn, Gleis 11, vom HBF zum Hansaring (1 Station))
Ablauf: Die Weiterbildung umfasst regulär 18 Wochenenden. Die Zeiten sind jeweils Samstag, 13 – 19.30h und Sonntag, 10 – 16h. Die Termine werden nach Möglichkeit gemeinsam mit den TeilnehmerInnen abgestimmt. Die Kosten betragen € 220.- pro Wochenende und sind bar zu zahlen auch wenn jemand einmal verhindert ist (Zahlungsbestätigungen liegen jeweils bereit). Die besprochenen Aufsätze erhalten alle via e-mail oder in Kopie vorab zur Vorbereitung. Nach Wunsch kann auch ein Aufsatz gemeinsam in der Gruppe gelesen werden.
Jedes Weiterbildungswochenende beginnt mit einer Gesprächsrunde der TeilnehmerInnen zum aktuellen Stand und eigenen positiven/negativen Erfahrungen in der Zwischenzeit. Selbsterfahrung zur eigenen Pränatalzeit gehört an jedem Wochenende in der Gruppe mit 1-1 ½ Stunden wesentlich dazu (je nach Größe und Diskussionsfreudigkeit der Gruppe).
Die Themen werden nach Möglichkeit begleitet von Fallbeispielen und Diskussionen und können mehr als ein Wochenende umfassen. Das Thema ist als Schwerpunkt der jeweiligen Einheit zu verstehen. Wenn die einzelnen TeilnehmerInnen beginnen, mit Müttern/Paaren und ihren Babys zu arbeiten, bilden die Supervisionen in der Gruppe verstärkt einen eigenen Schwerpunkt.
Den Abschluss der Weiterbildung bildet die Zertifizierung zum/r BindungsanalytikerIn. Zu diesem Abschluss gehört die Darstellung von zwei bis zur Geburt des Kindes abgeschlossenen BA-Berichten auf 8-10 Seiten.
Inhalte: Grundlagen der BA in Darstellungen von Hidas und Raffai, Die spezielle Anamneseerhebung in der BA, ART-Zeugungen, Interesse der frühen Psychoanalyse am pränatalen Leben, Fallvignetten von Hidas und Raffai, Theorie und Praxis Joanna Wilheim, John Sonne, Spezielle Sorgen und reale Probleme in der Schwangerschaft, Die normale Geburt, Die Kaiserschnitt-Geburt, Diskussion zur Zertifizierung für BA, Über Grenzen schauen
Kontakt: Dr. Helga Blazy (helga.blazy@t-online.de, Telefon 0221-4971191) und Dipl.-Psych. Hannelore Dehne (hannelore.dehne@netcologne.de, Telefon 02232 22824)
Weiterbildung in Bindungsanalyse in Kamp-Lintfort ab Februar 2024
Kursleitung: Dr. Ursula Volz-Boers,
Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie. Supervisorin
und Christine Strodel-Werneke, Hebamme, MSc Midwifery
Das Angebot richtet sich an Hebammen, Doulas, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Krankenschwestern, Physio- und CraniosakraltherapeutInnen, SozialpädagogInnen und andere Tätige im sozialen Feld von Frühförderung und Familie.
Die Weiterbildungsgruppe besteht aus 8-12 Teilnehmer:innen.
Die Weiterbildung umfasst 200 Stunden an 16 Wochenenden über 2 Jahre:
5 Wochenenden mit dem Schwerpunkt auf der Vermittlung von Theorie, Methode und Praxis der BA. Danach beginnt die Arbeit mit eigenen Fällen.
11 Wochenenden mit dem Schwerpunkt auf der Supervision der eigenen Begleitung von Schwangeren in Verbindung mit fortgesetzten Theorieangeboten
An jedem Workshop wird eine Doppelstunde Selbsterfahrung in der Gruppe mit Fokussierung auf die eigenen prä-, peri- und postnatalen Erfahrungen der TeilnehmerInnen angeboten.
Am Kursende kann über zwei qualifizierte Abschlussberichte zu selbst durchgeführten Bindungsanalysen das Zertifikat in Bindungsanalyse nach Hidas und Raffai ® erworben werden. Über das Kursangebot hinaus ist eine Selbsterfahrung (in Einzelsitzungen oder Gruppensitzungen) mit Fokussierung auf die eigene pränatale Geschichte und Geburt empfehlenswert.
Geplanter Kursbeginn: Samstag, 17. Februar (14h – 20 h ) und Sonntag, 18. Februar 2024 (10 – 16 h)
Die weiteren Daten für 2024: 16./17.3.; 6./7.4.;25./26.5.; 29./30.6.; 24./25.8.; 28./29.9.; 9./10.11.2024
Ort: 47475 Kamp-Lintfort, Dachsberger Weg 9
Preis: 300 € pro Wochenend-Workshop
Frau Volz-Boers bietet den an der Weiterbildung Interessierten ein kostenloses Vorgespräch an.
Kontakt: Dr.Volz-Boers@t-online.de
Weiterbildung in Bindungsanalyse in Winterthur/Schweiz ab Herbst 2024
Gesamte Ausschreibung und Link siehe: https://isppm.ch/bindungsanalyse/
Kursleitung: Sabine von der Thannen, Klinische und Gesundheitspsychologin, zertifizierte Bindungsanalytikerin mit Lehrbefugnis
Assistenz: Myriam Uscher, Traumatherapeutin, Pränatal-/Geburtstherapeutin, Bindungsanalytikerin i.A.
Themen: Die Inhalte der Weiterbildung spannen einen weiten Bogen über die prä- und perinatalen Themenbereiche, umfassen Wissensvermittlung und Selbsterfahrung und beinhalten die Bindungsanalyse nach J. Raffai & G. Hidas
Kursort: Bäumli-Saal, Rychenbergstrasse 179, CH – 8400 Winterthur / Schweiz
Termine für 2024/2025: 22.-24.11. / 7.-9.2. / 25.-27.4. / 13.-15.6. / 19.-21.9. / 28.-30.11.2025
Termine für 2026: 20.-22.2., 24.-26.4., 19.-21.6., 11.-13.9.2026
Nähere Infos: https://isppm.ch/bindungsanalyse/
Kontakt: Myriam Uscher, romy.uscher@icloud.com, +41-(0)71 525 7682
Supervision & Intervision
Supervisionsgruppen für zertifizierte sowie in Ausbildung befindliche Bindungsanalytiker
Das Intervisionsgruppe Karlsruhe trifft sich ___ in der Gebhardstrasse 31, 76135 Karlsruhe. Es sind gerne noch neue Interessierte Bindungsanalytiker/innen eingeladen. Bitte per Mail anmelden.
Leitung: Kerstin Henkes hebammehenkes@gmail.com
Supervision in Münster mit Dr. Ludwig Janus
Termin: Samstag, 04. November 2023 von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr (6 Ustd.) Kurs-Nr.: 2305-5303
Ort: Anna-Krückmann- Haus, Friedensstrasse 5 in 48145 Münster
Teilnahmegebühr: 35,00 Euro
Anmeldung: Anna-Krückmann-Haus, Tel.: 0251/392908-0 oder www.anna-krueckmann-haus.de
Gruppensupervision in Köln mit Helga Blazy und Hannelore Dehne
am Samstag den 19.8., 13-17h in Köln, Hansaring 45-47 (persönlich).
Kosten 30 €
Anmeldung: helga.blazy@t-online.de
Supervision in Gräfenhainichen mit Dr. Helga Blazy und Gisela Albrecht
am 07. 10. 2023 von 10:30 Uhr bis 18:30 Uhr, 06773 Gräfenhainichen, Straße der Friedens 46 (über der Praxis)
Kosten: 100 Euro
Anmeldung verbindlich bitte bis zum 18.09.2023 mit Überweisung der Teilnahmegebühr
10 Fortbildungspunkte von der Ärztekammer sind genehmigt
Programm
10:30 Uhr – 11 Uhr Kurze Runde, Sammeln der Themen und Fälle
11 Uhr – 13 Uhr Fallvorstellungen und interaktive Diskussion
13 Uhr – 14 Uhr gemeinsame Pause
14 Uhr – 17 Uhr Fortsetzung der Arbeit
17 Uhr – 18:30 Zusammenfassung und Abschlussrunde
Bankverbindung: Sparkasse Wittenberg, IBAN DE05 8055 0101 3102 0000 10, BIC: NOLADE21WBL
E-Mail: dipl.med.g.albrecht@web.de
Erfahrungen
„Als wir wenige Stunden nach der Geburt allein waren, griff meine Tochter nach meinem Finger und lächelte mich an.“
„(…)So geschah es auch während der Geburt. Als meine Hebamme sagte, es sei nun so weit geschafft, mein Baby müsse sich „nur" noch ein Stück drehen, sprach ich laut zu meinem Baby: „Du musst Dich jetzt nur noch ein Stück drehen, mein Schatz, dann wird es für uns beide leichter. Hierher, zu meiner Hand". Und sofort drehte sich die Kleine in die richtige Richtung.(…)“
„Oft ging ich so müde und schlapp in die Sitzung, aber wenn sie dann aufgetaucht ist und sich zu mir drehte und lächelte, dann ging die Sonne auf. Dann war die Erschöpfung verschwunden…“